18.09.2025 – Nach guter alter BiMaMü-Tradition trifft sich die gesamte Schule in der ersten Schulwoche am Donnerstag in der Turnhalle zum gemeinsamen Beginn. Das ist uns wichtig, denn Tradition schafft Sicherheit.
Im Alltagstrubel nehmen wir uns bewusst Zeit, um uns gegenseitig wahrzunehmen. Manche sind laut, andere leise, manche mutig, andere zaghaft – und genau das macht uns bunt. „Sonst wäre es langweilig“, meinte Elom (3b). „Gott will das so haben.“ Sarah (2b) erinnerte daran, dass wir uns im November erneut treffen, um an Bischof Manfred zu gedenken und später im Halbjahr zu prüfen, ob unsere Regeln gut funktionieren.
Julia (4c), Paul (4b), Tim, Max und Philomena (alle drei aus der 3a) formulieren mit Frau Heigl-Birk zusammen die drei Regeln. Denn damit das Miteinander klappt, halten wir uns alle dran:
1. Wir grüßen uns, wenn wir uns in der Schule begegnen.
2. Wir gehen sorgfältig mit Materialien um, die uns zur Verfügung stehen.
3. Wir streiten mit Worten und suchen Lösungen, um wieder miteinander auszukommen.
Handys & Smartwatches
Roller
In den Pausen dürfen Roller weiterhin genutzt werden, aber bitte rücksichtsvoll. Danke an Herrn Scharf, der uns das so gut erklärt hat.
Nach 25 Jahren verabschieden wir unsere Hauswirtschaftsleiterin Frau Holtkötter. Sie nimmt viele schöne Begegnungen und glückliche Momente mit und dankte den Kindern mit kleinen Leckerlipäckchen. Frau Heigl-Birk überreichte ihr einen besonders bunten, wilden Blumenstrauß.
Zum Abschluss sang die ganze Schule im Kanon „Viel Glück und viel Segen“ – ein herzlicher Abschied und ein großes Dankeschön für all die gemeinsamen Jahre.
Unsere Erst- und Fünftklässler sowie neue Mitarbeitende wurden mit großem Applaus begrüßt. Schön, dass ihr da seid und euch schon gut zurechtfindet!
Schulsozialpädagoge Eric Bareuther erklärte die Wahlmodalitäten. Wer Verantwortung übernehmen möchte, ist hier genau richtig – auch ohne Klassensprecheramt. Traut euch, es tut gut, sich für andere zu engagieren!
Bläserklassen 8b und 9b sowie weitere Beiträge wie der BiMaBoogie sorgten für einen schwungvollen musikalischen Rahmen unseres Schulbeginns. Wer mehr will: Die Schulfreunde spielen am Samstag beim Kinderfest in der Maxstraße um 15 Uhr und um 16 Uhr!
Die Klasse 6b und ihre Lehrkräfte Frau Schweigert und Frau Schmaußer zeigten mit ihrer Hutparade, dass Hüte nicht nur schmücken, sondern Geborgenheit symbolisieren: ein Dach über dem Kopf, behütet unter Gottes gutem Segen. Wirklich toll habt ihr das gemacht!
Wir wünschen allen ein erfolgreiches Schuljahr voller gemeinsamer Erlebnisse, Lachen und Lernen – mit Gottes Segen.
Gestärkt durch ein gemeinsames Gebet (Danke an Luis 6b!) gingen wir zurück an unsere Arbeit. Ein herzliches Dankeschön an alle Musikerinnen und Musiker sowie an die vielen Helferinnen und Helfer beim Aufbau und Aufräumen.
Text: Melanie Heigl-Birk
Bilder: Solveith Wolfarth